Startseite » Geschichte(n) der Stadt und der Region » Die Zerstörung von Freudenstadt

Die Zerstörung von Freudenstadt

Auch 80 Jahre danach bewegt das Schicksal Freudenstadts in den grauenhaften April-
tagen 1945 viele Menschen. Die tatsächlichen Ereignisse und Ursachen der Zerstörung sind heute weitgehend geklärt, Jedoch bestehen in der Öffentlichkeit auf die Frage, warum Freudenstadt zerstört wurde, noch immer ganz unterschiedliche Versionen und Legenden:

  • Das Führerhauptquartier Tannenberg bei der Alexanderschanze galt als mögliches Versteck Hitlers.
  • Freudenstadt habe die Anerkennung als „Lazarettstadt“ gefehlt!
  • Freudenstadt war für Franzosen ein Symbol des Nazi-Regimes. Nach der französischen Kapitulation 1940 läuteten hier drei Tage die Glocken, und Hitler besuchte die Stadt als „Sieger“.

Tatsächlich wollten die Franzosen rasch nach Stuttgart vorrücken und erwarteten keinen Widerstand. Bei ihrem Vormarsch von Besenfeld her hatten sie nicht damit gerechnet, dass die Stadt verteidigt würde. Es kam zu einem kleineren Gefecht mit einem Dutzend Freischärlern, bei dem ein französischer Soldat (ein Kundschafter?) getötet und drei verwundet wurden. Ein tragisches Missverständnis: Die Franzosen vermuteten eine Verteidigung und forderten Artillerieunterstützung an.

In Freudenstadt zeigte niemand die weiße Fahne – die Bevölkerung war eingeschüchtert durch NS-Drohungen. Noch am 13. April erklärte Gauleiter Murr, dass das Hissen einer weißen Fahne mit dem Tod bestraft werde.

Am 16. und 17. April 1945 wurde die Innenstadt fast völlig zerstört. Die Stadtkirche wurde getroffen, 600 Gebäude brannten nieder, 70 Menschen starben. Die Hauptwasserleitung wurde beschädigt – Löschwasser fehlte. Nach dem Feuersturm besetzten Soldaten unter französischem Befehl die Stadt.

Historiker Gerhard Hertel mahnt: „Das grauenhafte Schicksal Freudenstadts ist ein
gehobener Zeigefinger, umzukehren auf einen Weg des Friedens.“

Nils Krieger
Architekt

Dieser Beitrag wurde für die Ausstellung verfasst, die der Heimat- und Museumsverein anlässlich des 80. Jahrestags der Zerstörung Freudenstadts konzipierte und realisierte. La traduction française se trouve à la page suivante.