


Freudenstadt und Courbevoie pflegen seit über 60 Jahren eine enge Städtepartnerschaft. Erste Kontakte entstanden 1957 über die Internationale Bürgermeister-Union, geprägt vom Wunsch nach Versöhnung. Courbevoies Bürgermeister Charles Deprez, ein Überlebender des KZ Dachau, und die Bürger Freudenstadts, deren Stadt kurz vor Kriegsende zerstört wurde, erlebten den Krieg hautnah.
Am 1. Oktober 1961 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt – eine der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg, noch vor dem Elysée-Vertrag. Seither wächst die Verbindung durch Freundschaften, Vereinsbegegnungen, Sportwettkämpfe, Schüleraustausch und enge Verwaltungskooperation.
Heute stehen europäische Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und internationale Berufserfahrungen für junge Menschen im Fokus. Beide Städte engagieren sich im Deutsch-Französischen Freiwilligendienst und tauschen sich zu Stadtplanung, Industriepolitik, erneuerbarer Energie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aus. Für ihr Engagement wurden sie mit der Ehrenfahne des Europarats ausgezeichnet.
Trotz unterschiedlicher Stadtbilder verbindet sie eine „grüne Seele“: Courbevoie (82.000 Einwohner) beeindruckt mit dem modernen Geschäftsviertel La Défense und setzt auf Nachhaltigkeit. Freudenstadt (24.000 Einwohner) liegt im Schwarzwald, ist ein Mittelzentrum und beliebtes Urlaubsziel.
Fabienne Janz-Poigeaut
